Erfahrungsbericht Vogelgrippe
Erfahrungsbericht über die Bekämpfung der Vogelgrippe in der „Gefiederten Welt“.
Baumpflege im Vogelpark
Im Februar 2022 wurden im Rahmen einer Übung zwei abgestornene Birken vom THW Frankenthal gefällt. Zwei weitere wurden von der Baumpflege Pietzonka gefällt.



Generalversammlung 2021
Der 1. Vorsitzende Rainer Berenz begrüßte am 23.08.2021 um 17.00 Uhr 29 Mitglieder unter Corona Bedingungen im Vereinsheim.
Nach der Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden wurde der verstorbenen Mitglieder gedacht. Hier wurde insbesondere an das erst kürzlich verstorbene Ehrenmitglied Roland Wunder erinnert, der im Vogelpark in verschiedenen Funktionen über Jahrzehnte aktiv war. Danach verlas Schriftführerin Angelika Wolfmüller das Protokoll zur letztjährigen Generalversammlung, das mit kleinen Änderungen von der Versammlung so angenommen wurde.
Im Anschluß berichtete der 1. Vorsitzende von den Ereignissen während der Corona Pandemie und der Vogelgrippe. Er bedankte sich bei den Aktiven für die geleistete Arbeit. Es sei nicht selbstverständlich, wie sich die Vogelfreunde hier einbringen!
Die Kassiererin, Frau Irmtraud Wolf, berichtete über eine gesunde Kassenlage. Alleine 29.000 € wurden im Jahr 2020 für Futtermittel ausgegeben, gut 2.800 € für Tierarztkosten und Medikamente.
Die Kassenrevisoren bescheinigten eine einwandfreie, übersichtliche Kassenführung.
Vogelwartin Anita Sahm berichtete über 45 Nachzuchten in 16 Arten. Momentan leben im Vogelpark 309 Vögel in 87 Arten. Sie bedankte sich bei allen Helfern für die geleistete Arbeit.
Nachzuchtstatistik
Sichler | 3 Jungtiere |
Heiliger Ibis | 3 Jungtiere |
Kuhreiher | 2 Jungtiere |
Seidenreiher | 2 Jungtiere |
Schnee-Eule | 5 Jungtiere |
Turmfalke | 5 Jungtiere |
Bergkarakara | 2 Jungtiere |
Weißohrturako | 1 Jungtier |
Balistar | 2 Jungtiere |
Hybridara | 3 Jungtiere |
Kanarienvögel | 5 Jungtiere |
Zebrafinken | 5 Jungtiere |
Diamanttauben | 1 Jungtier |
Felsentaube | 2 Jungtiere |
Brautente | 1 Jungtier |
Hawaiigänse | 3 Jungtiere |
Gesamt | 45 Vögel / 16 Arten |
Erfolglos waren die Brutversuche bei Brahmakäuzen, Steinkäuzen, Regenstörchen, Lachenden Hänsen, Harris Hawk und Raubadler.
Bei den Neuwahlen würde Herr Jens Wunder zum Wahlleiter gewählt. Die Neuwahlen brachten folgendes Ergebnis:
1. Vorsitzende | Rainer Berenz |
2. Vorsitzende | Petra Nickel |
Kassierer | Harald Müller |
1. Schriftführer | Angelika Wolfmüller |
2. Schriftführer | Dominik Czechak |
Vogelwart | Anita Sahm |
1. Futterwart | Heiko Huber |
2. Futterwart | Angelika Wolfmüller |
1. Kulturwart | Petra Nickel |
2. Kulturwart | Angelika Wolfmüller |
Beisitzer | Rainer Nickel |
Beisitzer | Tamara Rieger |
Beisitzer | Ortwin Bernad |
1. Kassenrevisor | Jens Wunder |
2. Kassenrevisor | Gerda Pajonk |
Im Anschluss diskutierte die Versammlung die finanziellen Auswirkungen der Coronakrise auf den Vogelpark.
Im Rahmen der Vogelgrippebekämpfung wurde dem Verein vom Veterinäramt die Verfüllung des vorderen Weihers nahegelegt. Zwischenzeitlich liegen hierfür die Anforderungen der Unteren Wasserbehörde des Rhein-Pfalz-Kreises vor. Diese wurden von der Versammlung diskutiert und zur weiteren Ausarbeitung an den Ausschuss gegeben.
Abschließend wurde über eine Satzungsänderung diskutiert, bei der das Wahlalter für aktive Wahlen auf 16 Jahre gesenkt werden soll. Der Verein will sich mit dieser Änderung modern aufstellen und gleichzeitig seine jugendlichen Mitglieder stärker einbinden. Die neue Vorstandschaft soll einen entsprechenden Vorschlag bis zur nächsten Generalversammlung ausarbeiten.
Die beiden eingegangen Anträge wurden während der Versammlung diskutiert (offene/geheime Wahlen, Wildvogelfütterung).
Die Versammlung endete mit der Ehrung langjähriger Mitglieder und endete gegen 20.00 Uhr.
CDU Bundestagsabgeordneter Torbjörn Kartes informiert sich im Vogelpark

Bei seinem Besuch am 26. Juli 2021 informierte sich der CDU Bundestagsabgeordnete Torbjörn Kartes und der CDU Bürgermeisterkandidat für Bobenheim-Roxheim, Christian Reber, über die Arbeit des Vogelparks Bobenheim-Roxheim.
Ein Diskussionsschwerpunkt waren die im Vogelpark verwendeten Futtertiere. Dabei standen insbesondere die Verfütterung der Eintagsküken im Mittelpunkt. Das erst vor kurzem beschlossene Verbot des Küken Tötens ab 2022 wird sich unmittelbar auf die Wildtierstationen, Zoos, Tier-, Vogel- und Wildparks auswirken, sollte das neue Gesetz nicht noch nachgebessert werden.
Die jährlich etwa 40 Millionen getöteten, männliche Eintagsküken sind sicherlich Anlass genug die gängige Praxis zu hinterfragen. Ethisch ist dies in der heutigen Zeit absolut notwendig! Die Behauptung, die aus wirtschaftlichen Gründen aussortierten Eintagsküken würden lebendig geschreddert ist sicher nicht richtig. Ein großer Anteil wird als Tierfutter verwertet. Alleine wir als kleiner, ehrenamtlich geführter Vogelpark benötigt pro Jahr etwa 200.000 Eintagsküken. Sollten die Küken als Futter nicht mehr zur Verfügung stehen, müssten massenweise Mäuse als Ersatzfuttertiere gezüchtet werden. Dies ist sehr arbeits- und dadurch auch sehr kostenintensiv und schlichtweg nicht bezahlbar.
Torbjörn Kartes erklärte, die Politik hätte dies erkannt und würde momentan eine Gesetzesanpassung prüfen.
Vogelpark jetzt Video-Überwacht
Zum Schutz vor Diebstahl und Vandalismus ist der Vogelpark ab sofort Video-Überwacht.
Danke an die Firma SAFEGUARD, die uns hier maßgeblich unterstützt hat!
SAFEGUARD Sicherheit Technik GmbH – Meisterbetrieb für Sicherheitstechnik & Alarmanlagen
https://sicherheit-technik-bobenheim-roxheim.de
Vogelpark bedankt sich herzlich für die Unterstützung uns Anteilnahme während der Vogelgrippe!
Wir bedanken uns herzlich für die uns entgegen gebrachte Anteilnahme, den positiven Zuspruch sowie den zahlreichen Geld- und Sachspenden in den letzten, schwierigen Wochen!
8 Tiere sind direkt an der Vogelgrippe verendet, 4 weitere an den zeitweise schwierigen Begleitumständen.

Nach über 400 Proben konnte kein Vogelgrippevirus mehr nachgewiesen werden. Unser Hygienekonzept hat gegriffen und die Ansteckung auf andere Vögel des Bestandes konnte verhindert werden.



Für die Zukunft kann der vordere Vogelparkweiher nicht mehr wie früher besetzt werden. Wir arbeiten an einer umfassenden Lösung.
Auf Grund der Corona Pandemie ist der hintere bereich des Vogelparks geschlossen. Der Zugang zur Gaststätte durch den vorderen Bereich des Vogelparks ist möglich.
Spende Bo-Ro-Pflegedienst
Bobenheimer-Roxheimer Vogelpark wird mit einer Spende über 2.000,- € vom Bo-Ro-Pflegedienst unterstützt!
Das ortsansässige Unternehmen hilft dem Vogelpark und seinenehrenamtlichen Mitarbeitern sehr gerne, denn viele Patienten und Mitarbeiter besuchen den Vogelpark regelmäßig. Wir sind von der Pandemie nicht so schwer betroffen wie der Vogelpark und helfen gerne, sagt Albert Waibel (Inhaber Bo-Ro-Pflegedienst).Der Familienbetrieb Bo-Ro-Pflegedienst pflegt und betreut über 120 Patienten seit über 26 Jahren in der Region und möchte mit dieser Spende sicherstellen, daß der Vogelpark auch in Zukunft ein interessantes Reiseziel bleibt.Bild: von links Sandra Müller, Rainer Berenz (Vogelpark) und Albert Waibel.
Das Team vom Vogelpark sagt DANKE