Chronik des Verein für Vogelschutz und Vogelliebhaber 1956 e.V.
1956 |
Am 13. Januar trafen sich 13 Personen im damaligen Gasthaus Walter in Bobenheim zur Gründung des Vereins. |
Dies waren: Philipp Wolf, Wilhelm Steinmetz, Helmut Willenweber, Ludwig Reger, Eugen Löcher, Rolf Heyne, Wolfgang Heyne, Norbert Gräf, Hans Loye, Karl Schmied, Norbert Bachert, Magnus Küffner und Artur Schmitt. | |
Um den Verein der Öffentlichkeit vorzustellen wird noch im gleichen Jahr eine Vogelausstellung im Nebenzimmer des Gründungslokales veranstaltet. | |
1957 | Erste große Vogelschau in der Sport und Festhalle Bobenheim. Ein Naturschutzgebiet wird betreut, Nistkästen gebaut und vogelkundliche Wanderungen organisiert. |
1959 | Verleihung des Johann-Birk-Preises des Verbandes Deutscher Waldvogelpfleger und Vogelschützer (VDW) für die beste Vogelschau im Bundesgebiet. |
1963 | Ausrichtung der Jahreshauptversammlung des VDW. |
1965 | Zweite Verleihung des Johann-Birk-Preises. |
1967 | Landesgruppenpreis |
1969 | Der damalige Bürgermeister Adolf Merz regt den Bau eines Vogelparks an. Überlassung der "Allmenden" durch die Gemeindeverwaltung zur Errichtung eines Vogelparks. Beginn der Arbeiten im April. |
1970 | Letzte Vogelschau in der Festhalle. |
1971 | 1,2 Hektar Geländeverpachtung an den Verein durch die Gemeindeverwaltung. Bau der Sittichanlage durch Herrn Ruths. |
1973 | Teileinweihung des Vogelparks. |
1974 | Ausrichtung der Jahreshauptversammlung des VDW. |
1975 | Eintragung ins Vereinsregister Ludwigshafen. |
1978 | Der Verein wird Mitglied im Verband Gemeinnütziger Vogel- und Tierparks. |
1979/80 | Bau der Großen Reiheranlage. |
1980 | Spatenstich für das neue Vereinsheim. |
1981 | 25-Jahrfeier des Vereins mit Festakt und Ehrungen. |
1983 | Einweihung des Vereinsheims zu Ostern. Errichtung einer weiteren Großvoliere für Stelzvögel und Limikolen. |
1986 | Der weitbekannte Beo verendet. Befestigung des Zugangsweges mit Asphalt. |
1988/89 | Erneuerung des hinteren Teiches und Neugestaltung der Stelzvogelwiese für Flamingos, Kraniche, Enten und Gänse. |
1989 | Artur Schmitt stellt sein Amt als 1.Vorsitzender nach 33 Jahren zur Verfügung. Sein Nachfolger wird Heinrich Knobloch. |
1992 | Neugestaltung des Haupteingangs mit Toranlage und Schaukasten. |
1994/95 | Bau eines Kühl- und Gefrierhauses zum Lagern von Futtermitteln. Modernisierung des Winterhauses, Einbau einer Heizung mit Warmwasseraufbereitung. Neuverlegung einer Gasversorgung. |
1996 | Vereinsjubiläum 25 Jahre Vogelpark Bobenheim, 40 Jahre Vereinsbestand. |
1999/00 | Umfangreiche Sanierungsarbeiten an der Großen Reiheranlage. Anbau an das bestehende Winterhaus. Winterräume für verschiedene Stelzvögel werden errichtet. Beginn der Arbeiten einer Araanlage. |
2001 | Fertigstellung der Außenanlage für Aras. Umbau von Notvolieren für Greifvögel, welche nun in die Schauanlage integriert werden. Beginn der Umbauarbeiten im Bereich der Werksatt und des Wirtschaftshofes. |
2002 | Fällen von zu groß gewordenen Tannen auf dem Vogelparkgelände, welche die Volieren bedrohen. Fertigstellung des Werkstattumbaus und Neugestaltung des Wirtschaftshofes. Der hintere Weg durch den Vogelpark sowie die Zufahrt zur Gaststätte werden asphaltiert. Generalüberholung der Sittichanlage: Volieren werden vergrößert und zusammengelegt, Innenvolieren werden gefliest, das Dach der Anlage wird komplett renoviert. |
2003 | Heinrich Knobloch stellt sein Amt als 1. Vorsitzender nach 14 Jahren zur Verfügung. Sein Nachfolger wird Hans Schumacher. |
2005/06 | Sanierung des Flachdaches des Winterhauses durch Errichtung eines Giebeldaches mit Räumlichkeiten. |
2006 | Eugen Wolf folgt Hans Schumacher als 1. Vorsitzender. 50-Jahrfeier des Vereins am Kameradschaftsabend. |
2006/07 | Umfangreiche Sicherungsmaßnahmen gegen die Vogelgrippe. |
2009 | Friedrich Krohn folgt Eugen Wolf als 1.Vorsitzender. |
2009 | Anschaffung eines PKW für Versorgungsfahrten. |
2010 | Fertigstellung des Innenausbaus der Räumlichkeiten im neuen Giebeldach des Winterhauses. Anschluß des Winterhauses an die Stadtwasserversorgung. Der Vogelpark erhält einen Internetauftritt. |
2011 | Friedrich Krohn legt sein Amt aus persönlichen Gründen nieder - Manfred Henf übernimmt kommissarisch. |
2012 | Rainer Berenz folgt Friedrich Krohn als 1. Vorsitzender. Der verschlammte Brunnen wird wieder in Gang gesetzt. 1. Teilnahme am Freiwilligentag der Metropolregion. 4 Freiwillige Helfer streichen die Sittichanlage an 3 Samstagen. |
2013 | Die Bundestagung des Verbandes Deutscher Waldvogelpfleger und Vogelschützer (VDW) findet im Vogelpark statt. |
2014 | 4 Freiwillige Helfer führen im Rahmen des Freiwilligentages der Metropolregion Rhein-Neckar eine Grundreinigung der Sittichanlage durch. Die Grundwasserpumpe wird erneuert. |
2015 | der Vogelpark wird Mitglied der Gesellschaft für Arterhaltende Vogelzucht e.V. (GAV). Die Terrasse der Gaststätte wird saniert. |
2018 | Die Fassade des Winterhauses wird saniert |
2019 | Im Rahmen einer Übung fällt das THW Frankenthal 7 abgestorbene Bäume auf dem Vereinsgelände. Über den Vogelpark wird im RTL Regionalprogramm berichtet. Er ist außerdem Ziel der RPR1 E-Bike Tour. |
2020 | Der Umbau des alten Futterhauses in ein Hühnerhaus ist abgeschlossen. Die Beleuchtung des Vogelparks wird durch neue LED Technik erneuert. |
2021 | Der Vogelpark übersteht mit viel Aufwand und Unterstützung des Veterinäramtes, zahlreichen Spendern und der Gemeindeverwaltung einen Vogelgrippeausbruch |
2023 | Die Grundwasserversorgung im Vogelpark wird generalüberholt und in Teilen umgebaut. |
2024 | Die Arbeiten zur Verfüllung des Schwanensees starten im Februar. Eine Strom- und Wasserleitung wird verlegt. Die ersten LKW bringen Material zur Verfüllung. Alle relevanten Anträge sind bei den Behörden gestellt und genehmigt. |